Warenkorb
Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland
Lieferdauer
Innerhalb Deutschlands liefern wir in der Regel in zwei bis vier Werktagen. Bitte planen Sie an Weihnachten eine zusätzliche Verzögerung durch externe Lieferdienste mit ein.
Zahlungsarten
Bargeldlose Zahlung: per Kreditkarte, Lastschrift oder PayPal
Lieferung nur nach Deutschland, Österreich und Schweiz
 
Hinweis zum Datenschutz:
Selbstverständlich werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß der geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung und des Telemediengesetzes behandelt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb


Gesamtbetrag:
0,00 €
inkl. MwSt.
176 Seiten

Übersetzt von Christine Ammann

Stefano Mancuso

Aus Liebe zu den Pflanzen

Geschichten von Entdeckern, die die Welt veränderten

In diesem Buch stellt Stefano Mancuso Entdecker vor, die sich den Pflanzen mit Leidenschaft gewidmet haben – eine inspirierende Anthologie, ein Geschenk für jeden Naturliebhaber.

Ein neuer Blick für die Natur, leidenschaftliche Aufmerksamkeit und Forschergeist können unsere Vorstellung von der Welt verändern. Der Biologe Stefano Mancuso lässt in seinem neuen Buch Botaniker, Genetiker und Philosophen, aber auch Landwirte und schlichte Liebhaber aus fünf Jahrhunderten Revue passieren, denen aus inbrünstiger Beschäftigung mit der Welt der Pflanzen entscheidende Entdeckungen gelangen.
Da ist George Washington Carver, der als erster Schwarzer an einer Universität studiert und die Amerikaner von der Essbarkeit der Erdnuss überzeugt. Oder Nikolai Wawilow, der Russland durch eine gigantische Samenbank Nahrungssicherheit schenken will – und selbst in einem Gefängnis Stalins verhungert. Darwin entwickelt eine »Theorie zum Wurzelgehirn«; Leonardo da Vinci studiert, wie Blätter Sonnenlicht einfangen; Goethe ist, auf der Suche nach der Urpflanze, dem einheitlichen Organisationsplan des Lebens auf der Spur.
Wahre »Amateure« sind sie alle, die als »liebende Forscher« einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Mancusos inspirierende Anthologie der Begeisterung und zugleich selbst ein überzeugendes Plädoyer dafür, die Naturforschung aus den Händen der Molekularbiologen zu erretten.

Erhältlich als

Autorenporträt

Pressestimmen


"Stefano Mancuso reiht Lebensläufe, Zitate und Anekdoten von Außenseitern der Botanik aneinander. So liefert er gute Argumente gegen das Spezialistentum, das heute den Wissenschaftsbetrieb stärker denn je beherrscht. Zwar gehört er selbst als Botanik-Professor an der Universität Florenz zu den Berufsforschern; unter seinen Fachkollegen gilt er jedoch auch als Außenseiter. Denn Mancuso interessiert sich für die Sinne der Pflanzen und ihre Intelligenz. (...) Kein Wunder also, dass es seiner Meinung nach an der Zeit ist, die Botanik aus den Händen der Molekularbiologen zu befreien, damit auch heute Amateure und Außenseiter die Wissenschaft bereichern können. Sein Buch ist ein schöner Beweis dafür, wie wichtig und sinnvoll das tatsächlich ist."
Michael Lange, Deutschlandradio Kultur


"Es ist ein ganz eigenes Verhältnis von Professionalismus und Liebe zum Objekt, das in Stefano Mancusos Buch aufblüht."
Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung

Mehr   

"Mancuso hat die Gabe, packend, anschaulich und leidenschaftlich über biologische Themen zu schreiben. (...) Man möchte all diese Geschichten sofort weitererzählen. Oder sie denen, die heute mit Saatgut und Pflanzen handeln, als 'Nachdenkzettel' überreichen."
Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur


"Mancuso erzählt in seinem neuen Buch erstaunliche Geschichten von Forschern und Außenseitern, denen durch ihre intensive, manchmal geradezu manische Beschäftigung mit Pflanzen entscheidende Entdeckungen gelungen sind."
Hella Kemper, ZEIT Wissen


"Entdeckergeschichten aus der Welt der Botanik erzählt Stefano Mancuso in 'Aus Liebe zu den Pflanzen' schön illustriert und sehr erhellend."
stern

"Der italienische Biologe stellt in dem Band Botaniker, Philosophen oder Landwirte aus fünf Jahrhunderten vor, die ein überschwängliches Interesse an Pflanzen vereint, heute würde man sie wohl Nerds nennen. Das wiederum haben sie mit dem Autor gemeinsam, dessen Begeisterung für alles Pflanzliche schwer ansteckend ist. Professor Mancuso schreibt liebevoll und mit großer Leichtigkeit, unterhaltsam und lehrreich zugleich."
Katharina Stegelmann, spiegel.de

Weniger  
Impressum | AGB & Widerrufsbelehrung | Datenschutz | Cookie-Einstellungen © 2023 Verlag Antje Kunstmann GmbH