Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung - Buchseite

Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung

Der Augenblick, in dem man den Vogel sieht, hat etwas Einmaliges und zugleich etwas Meditatives – davon erzählt Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung. Das Buch beginnt in der Antarktis und wendet sich dann den Landschaften zu, die bei uns für den Vogelbeobachter interessant sind: der Nordsee mit ihrem Watt, der Insel Helgoland, den Wildbächen in den Alpen und der Stadt, die immer mehr zur Zuflucht der Vögel wird.

Vögel sind etwas Magisches. Die meisten von ihnen sind schön oder sehen zumindest interessant aus, viele singen hinreißend, sie besitzen ein erstaunliches und noch immer nicht enträtseltes Orientierungsvermögen und – sie können fliegen, etwas, wovon der Mensch immer geträumt hat. Die Beobachtung dieser wunderbaren Wesen ist faszinierend, das Fernglas bringt sie dem Birdwatcher so nahe, dass er sie fast berühren zu können glaubt. Aber in diesem Augenblick, in dem man den Vogel sieht, wirklich sieht, liegt noch mehr: Er hat etwas Einmaliges, etwas Erregendes und zugleich etwas Meditatives. Der Beobachter ist ganz und gar konzentriert auf diesen Moment der Wahrnehmung, der alles Alltägliche beiseiteschiebt und das Geplapper der Gedanken in seinem Kopf zum Schweigen bringt. Es geht dem Autor um das Erleben des Augenblicks, nicht um die Seltenheit eines Vogels. Auch der Anblick eines Graureihers, der mit langsamem Flügelschlag durch Licht und Schatten eines Waldrandes gleitet und dessen unvergleichliches Grau von Hell zu Dunkel changiert, ist unvergesslich.

"Gebannt schaut Conradi hin, und gebannt liest man, wie er atemlos staunend, nüchtern und verzaubert zugleich erzählt. Wer einmal begonnen hat, den Vögeln zuzuhören und zuzuschauen, kann davon nicht mehr lassen."

Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

"'Zen und Die Kunst der Vogelbeobachtung' ist ein anregendes und wunderbar leichtes Buch."

Hans Durrer, buchkritik.at

"Seit mir Conradis Buch in die Hände fiel, bekommen meine Eindrücke einen philosophischen Überbau. Ich habe nun ein Gefühl dafür, dass Vogelbeobachtung eine Lebenseinstellung sein kann."

Franziska Wolffheim, Emotion Slow

Erschienen am:

06.03.2019

ISBN:

978-3-95614-289-5

EAN:

9783956142895

Seitenzahl:

240

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...