Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Im Bann des Eichelhechts - Buchseite

Im Bann des Eichelhechts

Axel Hackes Sprachland ist das einzige Land der Welt, das ausschließlich aus Sprache besteht, in dem die Zeit in Verwöhnminuten gemessen wird, die Menschen in Schlafanfallbüros arbeiten und sich Eichelhecht und Aschenpudel Gute Nacht sagen.

Wer gerne reist, der mache sich auf ins Sprachland. Dort sind die Menschen nicht an der schnöden Wirklichkeit regelgerechten Redens und korrekten Schreibens interessiert, sondern am Gegenteil: am Falschen, auch am Lächerlichen, am Hoch- und Tieftrabenden, am Irritiertsein, dem kurzen Stutzen und an der Poesie sowie dem Nachdenken, das sich daraus ergibt. Hier wird die Zeit in Verwöhnminuten gemessen, die Menschen arbeiten in Schlafanfallbüros, tragen Ganskörpertattoos, und das Wort Reißverschluss schreiben sie Rajs-ferszlus. Es haben Arten überlebt wie der Eichelhecht, der Rächerlachs und der Aschenpudel, es wachsen schwarzäugige Erbsen und die seltenen Tiftrienen. Es gibt gerade und gebogene Zahlen, und man isst gebratene Caprihosen sowie Gerichte mit schönen Namen wie Kleine Kopffüßer ertranken. Aus Axel Hackes Reise in dieses nahe und doch ferne Land ist ein lustiges, verträumtes, versponnenes Sprachspielbuch entstanden. Große Kunst. Und ein noch größeres Vergnügen.

"Mit Axel Hacke nach Sprachland zu verreisen, ist ein Genuss, denn dort ist alles ein bisschen verbogen und krumm. Man kann Fotos von wetterschiefen Formulierungen machen, zu Mittag werden halb gare Übersetzungen gereicht, und abends erzählen Wörter davon, wie ihnen ein entscheidender Buchstabe verloren gegangen ist, dazu gibt es Lachfilet."

Sven Stillich, ZEIT Wissen

"Wenn auf einer Speisekarte 'Isolationsschläuche nach Köhlerart' angeboten werden, es irgendwo 'Coffee to go zum Mitnehmen' gibt, wozu sich dann vielleicht noch Crèpes mit 'Pudelzucker' empfehlen, so haben wir es mit klassischen Fällen für Axel Hacke zu tun.“

Olaf Cless, fifty fifty

"Rechtschreibfehler, Stilblüten, Anekdoten, Übersetzungsfehler, Wortakrobatik: Wer einmal richtig lachen möchte, dem empfehle ich dieses Buch, wohltemperiert interpretiert und kommentiert.“

Literaturblog Sabine Ibing

Erschienen am:

10.02.2021

ISBN:

978-3-95614-431-8

EAN:

9783956144318

Seitenzahl:

264

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...