Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Was glaubt ihr denn - Buchseite

Was glaubt ihr denn

Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort … Aus einer langen Recherche im religiösen Leben unserer Städte ist ein Text entstanden, der für die vielen Stimmen unserer Wirklichkeit einen ebenso analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft.

Es spricht der Chor der gläubigen Bürger. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber kennt: die Ungläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der Vielfalt gemacht, religiöse Megacities. Aber was glauben die Menschen? Glauben sie, dass ihr Glaube Privatsache ist? Glauben die Menschen, dass ihr Glaube politisch ist? Glauben sie an die Freiheit der Andersdenkenden, an eine bessere Welt? Wie beeinflussen sie das soziale und politische Leben der Stadt? Welche Erwartungen haben die Gläubigen an Demokratie und Rechtsstaat?
Es erzählen die gläubigen und ungläubigen Bürger der Städte – der Bruder, der Sozialarbeiter, der DHL-Bote, die Lehrerin, die Journalistin. Sie erzählen Leilas Geschichte. Doch kaum endet die Erzählung des einen, beginnt die der anderen. Das soziale Leben findet eine gemeinsame Sprache – es geht um renitente Jugendliche, um soziales Engagement, um Einwanderung, um Heimat, um falsche und echte Bilder und den Traum vom wahren Leben. Was glauben die Menschen politisch? Lassen sie den anderen ihre Freiheit? Arbeiten sie für eine bessere Welt? Wie beeinflussen sie das soziale und politische Leben der Stadt?
Aus einer langen Recherche im religiösen Leben unserer Städte ist ein Text entstanden, der für die vielen Stimmen der Wirklichkeit einen analytischen wie poetischen Resonanzraum schafft.

"Mich hat interessiert, was für ein Verhältnis haben gläubige Menschen, egal welcher Religion, zu ihrer Stadt, zu dieser Demokratie, zu diesem Gemeinwesen."

Björn Bicker

"'Wie hältst du’s mit der Religion' - das war schon zu Zeiten von Goethes Faust eine Frage mit Sprengkraft und das ist sie heute umso mehr, wo Geflohene vor allem aus muslimischen Ländern zu Tausenden in unsere Gesellschaft kommen. Der Autor und Theatermacher Björn Bicker hat Menschen aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Gesellschaftsschichten getroffen und aus diesen Erlebnissen einen Text komponiert."

rbb Kulturradio

"Man bekommt eine Idee, weshalb ein Denken mit dem Glauben notwendig ist, um im friedlichen Widerstreite miteinander leben zu können – auch wenn das bedeutet, dass der Chor nicht mehr in einer Stimme spricht. Stickig ist die Atmosphäre in diesem Buch nie: Es ist ein Buch der Freiheit, des freien Denkens, des freien Glaubens; ein Buch, das im rechten Ton und zur richtigen Zeit erscheint, denn es zeigt, dass die Freiheit des Glaubens die Freiheit aller ist, die es gegen alle Anwürfe von Totalitarismus zu bewahren gilt."

Jan Drees, lesenmitlinks.de

Erschienen am:

16.03.2016

ISBN:

978-3-95614-094-5

EAN:

9783956140945

Seitenzahl:

272

Breite

15,0 cm

Höhe

22,0 cm

Tiefe

2,5 cm

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Fotografiert von:

Andrea Huber
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...