Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Das lachende Baby - Buchseite

Das lachende Baby

Das lachende Baby erzählt von Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt, dass Lachen uns miteinander verbindet, dass es die Hintergrundmusik unserer Erfolge ist, dass es uns tröstet, dass es uns beschwingt.

Das erste Lachen von Babys ist ein magischer Augenblick. Eltern erinnern sich immer daran. Wir wissen, dass ein Baby in den ersten zwei Jahren mehr lacht als in allen folgenden, aber warum sie so viel lachen, ist wenig erforscht. Der Entwicklungspsychologe Caspar Addyman ist diesem Phänomen mit einer großangelegten Studie nachgegangen und kommt zu dem Schluss, dass Lachen evolutionär tief in uns verwurzelt und wichtig für unsere frühe Entwicklung ist. Mit dem Lachen, das ist seine Erkenntnis, teilt uns das Baby seine Erfolge mit, und es lohnt sich, innezuhalten und zu betrachten, wie Babys gedeihen und sich anstrengen, größere Ziele zu erreichen. Addyman berichtet von der vorgeburtlichen Entwicklung, macht deutlich, wie sich gleich nach der Geburt die Bindung zwischen Mutter und Kind aufbaut, dass das erste Lächeln immer authentisch ist und Ausdruck davon, dass das Baby glücklich ist, satt und zufrieden. Er befragt psychoanalytische und philosophische Konzepte, erklärt, wie sich Babys durch einfache Vergnügungen wie Kitzeln und beim Baden mit Wasserspritzen ihres Körpers bewusst werden, was Lächeln im Schlaf bedeutet, wie wichtig Berührungen und Musik sind, und dass das Kuckuck-Spiel, das alle Babys begeistert, die reine soziale Interaktion ist.

"Wer Zeit und Geduld hat, Addyman auf seine Reise durch die Wissenschaft zu folgen, wird hier mit einem guten Überblick und einigen neuen Erkenntnissen belohnt. Was 'Das lachende Baby' auch zu einem guten Geschenk macht für alle, die bald Eltern werden."

Hendrik Heinze, B5 aktuell

"Manche Kulturen feiern, wenn ein Baby zum ersten Mal lacht. Trotzdem sollten Eltern sich nicht zum Clown machen, rät Caspar Addyman. Der Verhaltensforscher untersucht den Humor von kleinen Kindern."

Felix Denk und Susanne Kippenberger, Der Tagesspiegel

"Das Gelächter der Babys hat auch den britischen Entwicklungspsychologen Caspar Addyman interessiert, als seine Schwester ein ­Baby bekam. Er selbst hat keine Kinder, aber blaue Haare. Er startete einen Online-Aufruf: Wann lacht euer Baby am meisten? (...) Ganz oben auf der Liste der Lachanlässe stand das Spiel 'Guck-guck dada'. Und dann ging Addyman 'ins Labor', um Experimente zu ­machen."

Christine Holch, chrismon

Erschienen am:

10.02.2021

ISBN:

978-3-95614-391-5

EAN:

9783956143915

Seitenzahl:

394

Breite

14,6 cm

Höhe

21,5 cm

Tiefe

32,0 cm

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Ursel Schäfer
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...