Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Global Gardening - Buchseite

Global Gardening

Welche Technologien wollen wir? Und welche Natur? In spannenden Reportagen, Streitgesprächen, und Analysen zeigt die Journalistin Christiane Grefe die Risiken und Chancen der Bioökonomie.

Autoreifen aus Löwenzahn, Plastik aus Kartoffeln, Sprit aus Zucker oder Flugkerosin aus Algen: von einer »wissensbasierten Bioökonomie« erhoffen sich deren Förderer Lösungen für die zentrale Frage des 21. Jahrhunderts. Wie können in Zeiten des Klimawandels immer mehr Menschen von immer weniger Ressourcen mit Nahrung, Energie und Materialien zugleich versorgt werden?
Dabei konkurrieren Getreide und Futtermittel, Energiepflanzen, Fasern und Naturlandschaften für den Erhalt der Biodiversität schon jetzt um Flächen, Wasser und Boden. Wer in Ministerien, Konzernlaboren und Biotechnologie-Startups nachfragt, stößt auch auf andere Interessen: an neuen Forschungsgeldern, Produktideen, Märkten und der Sicherung der Ressourcen in Entwicklungsländern. In Zukunft soll die synthetische Biologie Lebensformen neu konstruieren.
Ist Bioökonomie also ein »totalitärer Ansatz«, wie Kritiker warnen oder sind neue Technologien sinnvoll? Wie müssen sich Handelsregeln, Forschungspolitik und Agrarsubventionen ändern, damit globale Vielfalt erhalten bleibt? Und wer entscheidet darüber?
Die Journalistin Christiane Grefe ist diesen Fragen nachgegangen, hat mit Politikern gesprochen, mit Ökologen, Naturschützern und Bauern. In spannenden Reportagen, Streitgesprächen und Analysen zeigt sie die Risiken wie die Chancen der Bioökonomie – und wie nötig eine Debatte darüber ist, welche Natur wir in Zukunft wollen.

"Christiane Grefe versucht in ihrem Report, die Debatte in ihren verschiedenen Facetten begreifbar und nachvollziehbar zu machen. Das gelingt ihr auch, da sie zum einen in klassischem Reportagestil persönliche Begegnungen mit Unternehmern, Wissenschaftlern, Technikern, Landwirten anschaulich schildert und zum anderen alle Fachbegriffe so übersetzt und veranschaulicht, dass auch ein Laie sofort begreift, worum es geht. Das macht ihr Buch zu einem perfekten Überblick über eine Debatte, die von der Öffentlichkeit noch weitgehend unbeachtet geblieben ist."

Johannes Kaiser, SWR2 Forum Buch

"Ein längst überfälliges Buch, das ein immens wichtiges Zukunftsthema jetzt in die öffentliche Diskussion katapultiert."

Thomas Wardenbach, umweltjournal.de

"Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur immer dringlicher werdenden Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft und der Biotechnologie."

Jens Wernicke, nachdenkseiten.de

Erschienen am:

24.02.2016

ISBN:

978-3-95614-060-0

EAN:

9783956140600

Seitenzahl:

320

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...