Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Levikon - Buchseite

Das Levikon

Das witzig illustrierte Levikon versammelt alltags- und umgangssprachliche, mundartliche, ausgefallene, fast vergessene Begriffe und hat viel Platz zum Mitmachen und Weitersammeln: ein gefundenes Fressen für alle, für die der Spaß an der Sprache nicht dort aufhört, wo der Duden mit seinem Latein am Ende ist.

In der Agentur, in der Christine Coring arbeitet, fing ein junger ungarischer Mitarbeiter an. Levente sprach gut Deutsch, war aber bei bestimmten Wörtern ratlos: Ratzefummel? Gurkentruppe? Gedöns? Was ist das? Damit auch er Tacheles reden oder etwas an die große Glocke hängen konnte, legte man ein Vokalbelheft für ihn an: Das Levikon.
Es stellte sich schnell heraus, dass ein solches witzig illustriertes Levikon ein Riesenspaß für jeden ist, und so erscheint es jetzt für alle: für die, die neu in unserem Land sind; für Bayern, die in Hamburg nur Bahnhof verstehen; für Österreicher, die dachten, dass in der Schweiz Deutsch gesprochen wird (und umgekehrt). Für junge Leute, denen Ausdrücke ihrer Großeltern wie hanebüchen ein Buch mit sieben Siegeln sind, und für Großeltern, die wissen wollen, was ihre Enkel meinen, wenn sie daddeln wollen. Damit jeder Benutzer Das Levikon mit genau den Begriffen füllen kann, die ihm wichtig sind, gibt es auch eine Menge freie Seiten – und Seiten, um ganz spezielle Begriffe zu sammeln: Komplimente zum Beispiel oder Essen aller Art. Also ran an den Speck, mitmachen und ein ganz persönliches Wörterbuch entstehen lassen!

„Das Levikon" ist ein Mitmach-Vokabelheft, zum Teil bereits mit Krachwörtern und -ausdrücken illustriert, der andere Teil möchte von seinen Eigentümern weiter befüllt werden. Beim Blättern entdecken selbst Muttersprachler etwas Neues: Oder wissen Sie, was sich hinter ‚Hawara‘, ‚Muggeseggele‘ oder ‚Oachkatzelschwoaf‘ verbirgt?

Nordwest-Zeitung

Ein wunderbares Buch für alle, die Spaß an der Sprache haben. Gefüllt mit ausgefallenen und fast vergessen Ausdrücken, bei denen auch Muttersprachler*innen einiges nachzulesen haben. (...) Das Beste: Das Levikon ist quasi ein Open Source Büchlein und lädt mit jeder Menge freien Zeilen dazu ein, das Buch mit eigenen Begriffen zu füllen.

Muxmäuschenwild

Ein großer Spaß für jede Altersgruppe - und ganz nebenbei lernen Jüngere von Älteren, wie bestimmte Dinge früher genannt wurden, und Ältere lernen von Jüngeren deren Jugendsprache. Besonders viel Freude macht es, das Levikon gemeinsam mit den Großeltern auszufüllen und so manch einen seltsamen Begriff kennen zu lernen.

Lesen und Hören, von Mainbergs Buchertipps

Erschienen am:

10.02.2021

ISBN:

978-3-95614-397-7

EAN:

9783956143977

Seitenzahl:

208

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...