Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Jodelmania - Buchseite

Jodelmania

Vom Jodelkönig zum Yodeling Kid: Jodeln hat im Alpenraum eine lange Tradition. Doch wie kam das »unartikulierte Singen aus der Gurgel« nach Amerika und in die ganze Welt? Und wie steht es um das Jodeln heute? Eine Spurensuche.

Wer nach dem Zweiten Weltkrieg im Alpenraum aufwuchs, bekam das Jodeln noch quasi mit der Muttermilch verabreicht. Doch auch im Regenwald von Kamerun, auf dem Balkan, am Polarkreis, in Georgien und den USA wurde und wird es praktiziert.
Das Jodeln entsprang fast überall der gleichen Funktion: Da es lauter tönt als ein normaler Ruf, wurde es ursprünglich zur Kommunikation über größere Entfernungen in unübersichtlichem Gelände benutzt. Jodelmania rekonstruiert anhand intensiver Archivforschungen die vielfältigen Verbreitungswege des Jodelns und veranschaulicht mit reichem Bildmaterial die Geschichte seiner Popularisierung. Der Autor folgt alpenländischen Folkloregruppen auf ihren Gastspielen durch Amerika und beschreibt ihre skurrilen Bühnenshows, die auf das Heimweh der Auswanderer zielten und den Jodel-Boom der 1930er-Jahre begründeten.
Seit einigen Jahren erfährt das Jodeln durch junge Bands im Umfeld von Jazz, Avantgarde und Neuer Volksmusik ein erstaunliches Revival. Jodelmania spürt auch diesen Tendenzen nach und porträtiert experimentelle Vokalkünstler wie Erika Stucky oder Christian Zehnder, die das Jodeln als Vehikel zur Vernetzung unterschiedlicher Kulturen einsetzen.

"Der schwäbische Musikjournalist und Musikhistoriker Christoph Wagner erzählt in seinem prächtig aufgemachten Buch 'Jodelmania' eine spannend zu lesende Geschichte des Jodelns. Und er vergisst dabei nicht, neben den traditionellen oder klischierten Ausprägungen des Jodelns auch neuere Ausdrucksformen zu erwähnen, die sich gerade in der Schweiz im Bereich des Laienjodelns oder der experimentellen Musik etablieren konnten."

Markus Ganz, Neue Zürcher Zeitung

"Einen derart umfassenden Ansatz hat bis jetzt nur Bart Plantenga gewagt. (...) Wagner ist als Autor von fast meditativer Detailversessenheit, hat aber immer die große Linie der Historie im Blick."

Christian Jooß-Bernau, Süddeutsche Zeitung

"In seinem Buch 'Jodelmania' hat der Musikjournalist und Musikhistoriker Christoph Wagner das Phänomen des Jodelns genauer unter die Lupe genommen – und auf seriöse historische Füße gestellt."

Christoph Vratz, Deutschlandfunk Musikjournal

Erschienen am:

30.05.2019

ISBN:

978-3-95614-326-7

EAN:

9783956143267

Seitenzahl:

320

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...