Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

NOVA - Buchseite

NOVA

Wie geht man mit Gewalt um, wenn man im Alltag damit unvermittelt konfrontiert wird? Flüchten oder standhalten, das ist die große Frage, die dieser mit feiner Ironie erzählte Roman aufwirft, und so die Werte unserer Gesellschaft auf den Prüfstand stellt.

Der Neurochirurg Davide Ricci weiß alles über das menschliche Gehirn und die menschliche Psyche. Glaubt er. Aber stimmt das? Mit seiner Frau und seinem Sohn lebt er in einem schicken Holzhaus am Stadtrand von Lucca. Wäre da nicht der Nachbar Massimo Lenci mit seiner Bar und dem ständigen nächtlichen Lärm, gäbe es nichts zu klagen. Aber als seine Frau und sein Sohn in einem Restaurant von einem Betrunkenen angegriffen werden und er sich, anstatt ihnen zur Hilfe zu kommen, hinter einer Gruppe von Touristen versteckt und zuschaut, wie ein anderer Gast eingreift, ändert sich sein Leben schlagartig. Hat er sich bis dahin als jemand gesehen, der »genetisch nicht zur Gewalt fähig ist«, muss er sich nun eingestehen, dass er schlicht feige ist. Und so kann es nicht weitergehen. Er freundet sich mit Diego an, dem Mann, der den Angreifer im Lokal spontan gestoppt hat, und lässt sich von ihm coachen. Mit durchaus zweifelhaftem Erfolg. Gewalt im Alltag ist allgegenwärtig, aber zum Glück wird man selten so direkt damit konfrontiert wie der Protagonist in diesem großartig erzählten Roman. Wie es Bacà gelingt, ein gesellschaftlich brisantes und gerne verdrängtes Thema zu einer nahezu »persönlichen» Erfahrung zu machen, ist verstörend und spannend bis zur letzten Seite.

"Ein stilistisch brillant erzählter Roman, der bis zur letzten Seite fesselt."

Donatella Di Pietrantonio

"Ich war vom ersten Satz an von Fabio Bacàs Sprache und Erzählkunst begeistert. Christine Ammann leistet mit ihrer Übersetzung aus dem Italienischen hervorragende Arbeit und verwandelt diesen Roman in ein sprachliches Meisterwerk."

André Berreßem, bibliomaniacs.de

"'Wie hältst du es mit der Gewalt?', lautet Bacàs Gretchenfrage. Sie ist allgegenwärtig und doch ein Tabu. Bacà zeigt, wie dünn der Firnis zivilisierter Friedfertigkeit ist, wie illusorisch der Glaube, eigene Gewalt und die anderer zu kontrollieren."

Jan Riodner, ekz Bibliotheksdienst

Erschienen am:

17.08.2023

ISBN:

978-3-95614-560-5

EAN:

9783956145605

Seitenzahl:

286

Breite

14,0 cm

Höhe

21,5 cm

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Christine Ammann
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...