Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Leben in einem Atemzug - Buchseite

Das Leben in einem Atemzug

Was geschieht, wenn wir versuchen, das Leben, in dem wir zu Hause sind, für etwas Besseres zu verlassen? In fünf Schicksalen entfaltet sich in diesem Roman ein grandioses Panorama der modernen indischen Gesellschaft.

Neel Mukherjee erzählt in Das Leben in einem Atemzug von Menschen, die aufbrechen, ihr Zuhause verlassen, um für sich und ihre Familien ein besseres Leben zu erlangen. Da ist die Köchin in Mumbai, die in sechs Haushalten kocht; da ist der Mann, der mit seinem Tanzbär von Ort zu Ort zieht, da ist das Mädchen, das vor den Terroristen, die ihr Dorf bedrohen, in die Stadt flieht – sie alle erleben, was es bedeutet, nicht mehr im eigenen, vertrauten Umfeld zu sein. Ihre Schicksale erzählen von den Frösten der Freiheit, vom Fremd- und Alleinsein, von Armut und Arbeit. Aber auch von der Hoffnung und Glück. Ein atmosphärisch dichter Roman aus dem heutigen Indien, einer modernen Gesellschaft, in der die Schatten einer anderen noch deutlich spürbar sind. Leidenschaftlich und voller Empathie entfaltet sich in einem Reigen von Geschichten das unstillbare menschliche Streben nach einem anderen, besseren Leben.

"Mukherjee gibt den modernen Sklaven Indiens eine Stimme. In fünf Kapiteln, deren Protagonisten fein miteinander verwoben sind, gewährt er eindrückliche Einblicke in die jeweiligen Leben meist voller Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit und doch angetrieben durch die (meist trügerische) Hoffnung auf ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit."

Fleur Hummel, ekz

"Mukherjee führt seine Figuren mit ihren Unzulänglichkeiten nicht vor, sondern begleitet sie voller Mitgefühl auf ihrer Suche nach dem besseren Leben. Ein Roman, der noch lange nachklingt."

Dorle Neumann, Westfälische Nachrichten

"Mukherjee ist ein genauer, ja fast passionierter Beobachter der innerhäuslichen Apartheid. (…) Auch wenn er vordringlich die drastischen und erschreckenden Seiten des indischen Ungleichheitssyndroms herausarbeitet, ist er nicht taub für ermutigende Signale."

Christoph Bartmann, Süddeutsche Zeitung

Erschienen am:

12.09.2018

ISBN:

978-3-95614-254-3

EAN:

9783956142543

Seitenzahl:

352

Breite

14,6 cm

Höhe

21,5 cm

Tiefe

3,3 cm

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Giovanni BandiniDitte Bandini
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...