Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Der gute Banker - Buchseite

Der gute Banker

Ein mitreißender Roman, eine hochkomische Betrachtung der Betrügereien, die im Namen von Kunst, Liebe und Kommerz geschehen – und wahrscheinlich der lustigste Roman über die andauernde Finanzkrise.

Hat Claude Martingale gehofft, er könne seinem Leben als Banker durch seinen Umzug von Paris nach Dublin die ersehnte Wende geben? Sein neuer Job in der aufstrebenden Bank von Torabundo raubt ihm jedenfalls schnell jegliche Illusion. Auch hier verbringt er, wie alle seine Kollegen, seine Tage und Nächte einzig im Dienste des Geldes. In diese lähmende Eintönigkeit platzt der Schriftsteller Paul, der, auf der Suche nach neuem Stoff, Claude zu seinem modernen Jedermann erkoren hat, zum Helden seines künftigen literarischen Meisterwerks. Unter Pauls höchst erfindungsreichem Einfluss wird Claudes Leben tatsächlich aufregender, besonders als die schöne griechische Kellnerin Ariadne ins Geschehen tritt.
Doch Paul treibt ein doppeltes Spiel, und auch die Bank von Torabundo erweist sich als weniger ehrenwert als erhofft: zwielichtige Übernahmen, dubioser Derivatehandel und eine neue Unternehmensstrategie, die sich »kontraintuitives Handeln« nennt – kann das alles gut gehen?

"Das Unheimlichste an dem Finanzszenario, das der 41-jährige irische Autor ('Skippy stirbt') hier aufzeichnet, besteht darin, dass es auch und gerade dort, wo alle komplett verrückt und korrupt handeln und man vor ein paar Jahren noch eine irre Satire vermutet hätte, im Kern komplett realistisch erscheint. Hinter dem großen Spaß steckt viel Wut."

Harald Ries, Westfalenpost

"Schönen Sprüche – zum Beispiel wenn die Banker jammern, dass sie von der Kunstwelt so wenig geehrt werden, obwohl sie doch die allermeisten Kunstwerke kaufen. Auch manche Seitenhiebe auf griechische Schulden & deutschen Sparwahn sitzen perfekt wie das Motto des neuen Oberbankers Porter Blankly: Kontraintuitiv sein!"

Pieke Biermann, titel kulturmagazin

"Ein temporeicher, sehr unterhaltsamer Roman über Leben und Arbeiten im Irland der Eurokrise, durch den man auch viel über das Bankenwesen lernt."

Jeannette Villachica, Wiener Zeitung

Erschienen am:

24.08.2016

ISBN:

978-3-95614-120-1

EAN:

9783956141201

Seitenzahl:

528

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Wolfgang Müller
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...