Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Spanien-Trilogie - Buchseite

Spanien-Trilogie

Mit seiner Spanien-Trilogie spannte Rafael Chirbes (1940-2015) einen großen Bogen von der Herrschaft der Faschisten und der Politisierung der Jugend in den 1960er Jahren (»Der lange Marsch«) über den spannungsgeladenen Tag im November 1975, als Franco starb (»Der Fall von Madrid«), bis zum Aufbruch in die Demokratie und zur ernüchternden Bilanz der früheren Revolutionäre in den 1990ern (»Alte Freunde«).

In feinen Momentaufnahmen aus dem Leben ganz gewöhnlicher Leute – ob Schuhputzer, Großindustrielle, Bauern oder Hausangestellte, Kollaborateure oder linke Studenten im Widerstand – verwebt Chirbes deren Hoffnungen und Enttäuschungen zu einer Geschichte des Landes von unten, einer Geschichte, die von den Menschen her erzählt wird.
Ein großes literarisches Panorama der spanischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert von ungebrochener Relevanz: Wer verstehen möchte, welche Schäden der Faschismus in Gesellschaften anrichtet, sollte Chirbes‘ Bücher lesen.

"Der literarisch eigensinnigste Autor, der den Echos des Bürgerkrieges nachlauschte, ist Rafael Chirbes. (...) In diesem Herbst kann man ihn noch einmal neu entdecken: in einem erstmals auf Deutsch erscheinenden Tagebuch. Vor allem aber in den Romanen seiner monumentalen 'Spanien-Trilogie', mit der Chirbes literarisch die bleiernen Jahrzehnte von Krieg und Diktatur durchmisst. Und um es gleich vorwegzuschicken: Die deutschen Übersetzungen von Dagmar Ploetz sind phänomenal. Gesättigt von spanischem Lokalkolorit, formen sie Chirbes’ klangvoll raue, lyrische Prosa im Deutschen auf einmalige Weise nach."

Jan Wilm, republik.ch

"Bei Chirbes lernt man, wie dieses Land roch und schmeckte, welche Hoffnungen und Ängste seine Bewohner bewegten, welche lebenswichtigen, unausgesprochenen Gesetze neben den geschriebenen galten."

Georg M. Oswald, Süddeutsche Zeitung

"Feinfühlig gewinnt Chirbes aus den Fragmenten einzelner Lebensgeschichten Historie, gesellschaftliche Panoramen, Stimmungsbilder von großer Überzeugungskraft, Manifestationen des Zeitgeistes in Momentaufnahmen."

Katharina Döbler, Die Zeit

Erschienen am:

21.09.2022

ISBN:

978-3-95614-511-7

EAN:

9783956145117

Seitenzahl:

816

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Dagmar Ploetz
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...