Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat - Buchseite

Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat

Sie haben neulich Proust zitiert, ohne sein Werk zu kennen, über den neuen Nobelpreisträger geplaudert, obwohl Sie sich nicht mal an den Buchtitel erinnern konnten? Kein Problem, sagt der französische Literaturprofessor Pierre Bayard. Wie man auf hohem Niveau und schamfrei über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat, zeigt uns dieses wunderbare Buch. Der versierte Nichtleser unterscheidet vier Haupttypen: unbekannte Bücher, Bücher, die man quergelesen hat, Bücher, die man nur vom Hörensagen kennt, und solche, deren Inhalt wir schon wieder vergessen haben - über alle lässt sich hervorragend reden. Dass Bayard seine Einladung zum unverfrorenen Umgang mit Büchern mit einer Fülle literarischer Beispiele untermauert, versteht sich von selbst: von Musils Bibliothekar, der kein Buch durch Lektüre bevorzugen will und deshalb gar nicht liest, über Ecos scharfsinnigen William von Baskerville bis zu David Lodge.

Bayard hat ein ärgerlich schlaues Buch geschrieben.

Dennis Scheck

Bayard hat ein ärgerlich schlaues Buch geschrieben.

Denis Scheck

Erschienen am:

30.08.2007

ISBN:

978-3-88897-486-1

EAN:

9783888974861

Seitenzahl:

224

Lieferbarkeit:

Lieferbar

Übersetzt von:

Lis Künzli
Hole Autor:innen...

Hole verwandte Titel...