Content
Aktuelles
Yavuz Ekinci muss wieder vor Gericht
Ekinci wird in der Türkei "Terrorpropaganda" vorgeworfen aus einem einfachen Grund: Er hat einen Roman geschrieben. Ihm drohen im System Erdogan sieben Jahre Haft. Ein Mitglied des PEN Berlins wird zum Prozess am 18. September anreisen.
Immer wieder muss sich der türkisch-kurdische Autor vor Gericht verantworten. 2022 wurde er für acht Tweets aus den Jahren 2013 und 2014 zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Erst vor einem Jahr war Yavuz Ekinci mit der Hilfe des PEN Berlins, des Literarischen Colloquiums Berlin und der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte in Deutschland untergekommen. Der PEN protestierte auch umgehend gegen seine neuerliche Anklage, auch das Börsenblatt berichtete. Zuletzt ist von Ekinci "Das ferne Dorf meiner Kindheit" (2023) wie alle seine Romane im Kunstmann Verlag erschienen.
Tanja Busse zu Gast im detektor.fm-Podcast "Mission Energiewende"
In der aktuellen Folge des detektor.fm-Podcast zum Klimawandel "Mission Energiewende" ist Tanja Busse zum Thema "Der Kampf um die Böden" zu Gast.
Moderatorin Ina Lebedjew spricht mit Autorin Tanja Busse ("Der Grund" gemeinsam mit Christiane Grefe) über die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Bodennutzung. Böden sind lebenswichtig und zugleich hart umkämpft. Ob Ernährung, Wasser, Wohnen oder Klimaschutz – der Druck auf die begrenzten Flächen nimmt zu.
Mehr Informationen und die gesamte Folge zum Nachhören: detektor.fm
Erinnerung
Nicht vergessen: Die Abstimmung für "Der Grund" zum Wissensbuch des Jahres 2024 in der Kategorie Zündstoff läuft noch. Stimmen Sie ab unter wissenschaft.de
"Der Grund" als Wissensbuch des Jahres 2024 nominiert
Positive Besprechungen in der FAZ, der ZEIT, der TAZ, im DLF, ORF1, in der ARD Radionacht usw. können nicht lügen: Tanja Busse und Christiane Grefes „Der Grund“ ist ein gutes, ein wichtiges und richtiges Buch!
Deshalb ist Tanja Busse und Christiane Grefes grandioses Sachbuch „Der Grund“ zurecht als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie "Zündstoff" nominiert. Der Boden ist existenziell für Ernährung, Wasser und Klimaschutz. Ohne Boden kein Leben. Doch Boden ist gefährdet: überdüngt, vertrocknet, zubetoniert. Er wird teurer, ist umkämpft. Wie lassen sich Flächenkonflikte im Sinne des Gemeinwohls lösen?
Stimmen Sie jetzt HIER ab für den „Grund“.
"Ein exzellentes Buch!" Eckart von Hirschhausen
Donatella di Pietrantonios neuer Roman erscheint bereits im Herbst!
Donatella hat für ihre ersten vier Romane so ziemlich jeden italienischen Literaturpreis von Rang und Namen gewonnen, außer den wichtigsten, den Premio Strega – bis jetzt!
Mit ihrem neuen Roman „Die zerbrechliche Zeit“ landete sie mit weitem Vorsprung vor der Konkurrenz und gewann den diesjährigen Premio Strega für den besten italienischen Roman. Doch nicht nur das – Donatella di Pietrantonio gewann damit auch gleich noch den Premio Strega Giovani für das beste Jugendbuch des Jahres. Wir im Kunstmann Verlag haben uns aufgrund der vielen Nachfragen dazu entschieden, ihr Buch bereits zur Frankfurter Buchmesse zu veröffentlichen (und nicht wie ursprünglich geplant im Frühjahr). Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
„Donatella Di Pietrantonio erzählt diese Geschichte mit Mitteln, die in der zeitgenössischen Literatur immer seltener – und deshalb umso wichtiger – werden: Demut, Sensibilität, Respekt und Empathie für die Figuren.“ La Stampa
Donatella di Pietrantonio erhält den Premio Strega 2024
Unsere langjährige Autorin Donatella di Pietrantonio hat sich im Rennen um den wichtigsten italienischen Literaturpreis des Jahres mit ihrem Roman „L’età fragile“ gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt.
Der Roman wird im Herbst zur Frankfurter Buchmesse im Kunstmann Verlag auf Deutsch erscheinen. Bei der Abstimmung erhielt „L’età fragile“ fast 200 Stimmen und gewann damit mit großem Abstand den Premio Strega 2024. Donatella di Pietrantonio war bereits zum zweiten Mal nominiert. Wie alle ihre Romane wird auch die Übersetzung ihres neuen prämierten Romans „L’età fragile“ im Kunstmann Verlag publiziert. Darin erzählt sie rau, tiefgründig und lebendig von der Zerbrechlichkeit der Seele, alter Schuld und den Wurzeln der Heimat.
Christiane Grefe bei Eckart von Hirschhausen
Fast eine Stunde lang sprechen Eckart von Hirschhausen und Christiane Grefe über den Boden, unseren Umgang damit - und die Folgen für Mensch und Umwelt.
Es geht um die wichtige Rolle von Regenwürmern, um die Agrarsubventionen der EU, die Bauernproteste und den Klimawandel. Eckart von Hirschhausen diskutiert anregend und anspruchsvoll mit Christiane Grefe über ihr und Tanja Busses Buch "Der Grund" auf seinem YouTube-Kanal.
Schriftstellerproteste in Italien – offener Brief an die Frankfurter Buchmesse
Vierzig bekannte italienische Autor*innen haben in einem offenen Brief das Vorgehen der rechten Regierung auf der Frankfurter Buchmesse kritisiert, wo Italien dieses Jahr Gastland sein wird – darunter unsere Autorin Donatella di Pietrantonio.
Sie bekunden ihre Solidarität mit Roberto Saviano, dem bekanntesten Kritiker der italienischen Regierung, der nicht zur FBM eingeladen wurde, und anderen nicht eingeladenen Schriftsteller*innen. Außerdem wehren sie sich dagegen, dass die rechte Regierung Meloni systematisch Schlüsselstellen mit Parteigängern besetzt. Der Brief selbst wendet sich offiziell an den Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, und den Präsidenten des italienischen Verlegerverbandes, Innocenzo Cipoletta. Sie kritisieren auch das Konzept der Buchmesse für die italienische Delegation, das vorsieht, dass italienische Autoren größtenteils unter sich bleiben.
Ausführlich schildert Maike Albath die Situation im Deutschlandfunk. Sie hebt unsere Autorin Donatella di Pietrantonio besonders hervor, da sie nach ihr „viel zu verlieren hat“. Donatella tour gerade im Rennen um den Premio Strega durch Italien. Der nominierte Roman „L’età fragile“ wird im Frühjahr bei uns im Kunstmann Verlag auf Deutsch erscheinen.
IMF-Studie zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt
Eine neue IMF-Studie zeigt, wie Fiskalpolitik helfen kann, die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt zu mildern.
Robert Skidelsky schreibt in "Werden wir ersetzt?" darüber und wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine entwickelt hat. Wichtig ist es, soziale Schutzsysteme zu stärken und eine Balance zwischen Innovation und sozialer Gerechtigkeit zu finden. Die Studie empfiehlt u.a. die Erweiterung der Arbeitslosenversicherung und die Reform der Steuersysteme, um Verzerrungen zu vermeiden und die steigende Ungleichheit auszugleichen.
"Der 84-jährige englische Ökonom fragt in seinem neuen Buch, was die nächste Stufe der Automatisierung und die künstliche Intelligenz für die Zukunft unserer Gesellschaften bedeuten.(...) Dazu erhebt Robert Skidelsky deutlich warnend seine Stimme."
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
Pflanzen, die unsere Zukunft retten
Im Interview mit Anna Burghardt für Die Presse erklärt Artur Cisar-Erlach warum sich Weizen, Mais und Reis in Zukunft nicht mehr als Hauptnutzpflanzen eignen und welche bislang unterschätzten Pflanzen besonders interessant sind.
Pflanzen sind ein Teil der Antwort auf die Frage, wie wir dem Klimawandel begegnen können. In "Pflanzen essen" von Kevin Hobbs und Artur Cisar-Erlach geht es um Pflanzen, die auch unter widrigsten Bedingungen gedeihen, die Wetterextremen trotzen, die Böden verbessern, vor Erosion schützen, Kohlendioxid binden und dabei voller ursprünglicher Nährstoffe stecken.
Autor und Ökologe Artur Cisar-Erlach ruft dazu auf, von ohnehin schon angebauten Pflanzen mehr Teile als bisher zu verwenden, wie Süßkartoffelblätter: "Wir alle kennen die Knollen. Aber auch die Blätter kann man wunderbar essen, so wie Spinat, und noch dazu mehrmals im Jahr ernten. In vielen Ländern Afrikas ist das ein wichtiges Alltaggsessen." Spannend findet er auch, wie er im Gespräch mit Anna Burghardt betont, wie das "Brot der Zukunft" aussehen kann, ohne dabei hauptsächlich aus Weizen zu bestehen und verschiedene Pflanzenmehle beinhaltet. Dazu hat er ein Video gemacht, welches auf dem Kunstmann Instagram Kanal abrufbar ist.
"Das Buch ist eine Hymne auf die Flora und ihre erdgeschichtliche Bedeutung bis in die Gegenwart. ... Ein prächtiges und ungewöhnliches Buch."
Hanns-Christoph Koch, Journal Culinaire
Paul Murrays „Der Stich der Biene“ auf der Bestseller-Liste
Paul Murrays Roman „Der Stich der Biene“ klettert in den Monatscharts Independent Bestseller Belletristik des Börsenblatt weiter nach oben auf aktuell Platz 6.
Diese Nominierung von Murrays „Stich der Biene“ ist kein Wunder – bei dem Presseecho!
„Immer wieder blitzt Murrays wunderbar warmer Witz auf, wie Kiesel in einem Tal abwärtsrauschenden Fluss – ein buchstäblich mitreißender Roman!“ Christoph Leibold, B2
„Das ist große, ganz große Literatur.“ Andrea Seibel, Welt am Sonntag
"Pflanzen essen" in der Buchkultur
Es gibt etwa 400 000 Pflanzenarten, doch wir ernähren uns hauptsächlich von drei: Weizen, Mais und Reis. Damit schaden wir uns, der Erde, dem Klima. Dieses reich illustrierte Buch stellt 70 Pflanzen vor, die die Zukunft unserer Ernährung verändern werden.
Dass Kevin Hobbs und Artur Cisar-Erlachs "Pflanzen essen" ein genauso tolles wie wichtiges Buch ist, findet auch Buchkultur: "
"Noch ist das Kultivieren von Breiapfelbaum und Austernpflanze Utopie, aber Olivenöl aus dem Burgenland war es bis jetzt auch. Und unbestritten braucht es Konzepte, einen Plan B als Vorbereitung auf das nicht mehr Aufzuhaltende, so radikal es im Moment klingen mag." Maria Leitner, Buchkultur
"Ein buchstäblich mitreißender Roman!"
Am Montag den 29. April lief in Kulturleben auf B2 Christoph Leibolds tolle Rezension und Interview mit Paul Murray.
„Immer wieder blitzt Murrays wunderbar warmer Witz auf, wie Kiesel in einem Tal abwärtsrauschenden Fluss – ein buchstäblich mitreißender Roman!“
Das sagt Christoph Leibold zu Paul Murrays Roman "Der Stich der Biene".
Hier der ganze Beitrag zum Nachhören.
Kathrin Aehnlich im Literaturhaus Leipzig
Am Montagabend den 29. April um 19:30 Uhr hat Kathrin Aehnlich Heimspiel: Sie liest im Literaturhaus Leipzig aus ihrem Roman "Der König von Lindewitz" vor. Bettina Baltschev wird den Abend moderieren.
Kaum ein Tag vergeht, an dem die AFD keine neuen negativen Schlagzeilen produziert, sei es eine geheime Konferenz über "Remigration" oder die Spionage für Diktaturen und im Herbst stehen Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg an - da kommt Kathrin Aehnlichs Roman "Der König von Lindewitz" wie gerufen!
Im fiktiven Leipziger Viertel Lindewitz verändert sich alles, als es von rechten Banden überfallen wird - doch die Bewohner halten zusammen und lassen sich nicht unterkriegen. In diesem Roman eines ostdeutschen Jahrhunderts spiegeln sich Zeitgeschehen und Zeitgeschichte.
Wenn Sie wissen wollen, wie Lindewitz den Anschlag der Rechten übersteht, kommen Sie zur Lesung.
„Umfassende Kenntnisse“
Die hervorragende Presse zu Pekka Hämäläinens „Der indigene Kontinent“ reißt nicht ab – diese Woche eine halbseitige sehr detaillierte Besprechung in der FAZ.
Pekka Hämäläinen erzählt in »Der indigene Kontinent« eine andere Geschichte Nordamerikas, die konsequent die indigenen Völker in den Mittelpunkt stellt. Ein unverzichtbares Standardwerk, das deutlich macht, dass die amerikanische Geschichte vor allem eine Geschichte des indigenen Widerstands ist.
„Das Buch beeindruckt durch umfassende Kenntnis ... Zudem ist es reich illustriert. Die Übersetzung ist hervorragend gelungen und hat die lebendige Sprache des Originals beibehalten.“
Heike Bungert, FAZ
„Große und bewundernswert unterhaltsame Literatur“
Paul Murrays Roman „Der Stich der Biene“ wird im akutellen Spiegel überschwänglich gelobt.
„Der Stich der Biene“ wurde im letzten Jahr bereits von der internationalen Literaturkritik mit Lorbeeren überschüttet und in Irland sowie den USA jeweils über 100.000-mal verkauft – seit einigen Wochen erscheinen nun in den deutschen Medien Hymnen auf den Roman. Auch der Spiegel-Rezensent Wolfgang Höbel ist von Paul Murrays Buch schwer begeistert. Für ihn wurde der Roman „völlig zu Recht“ für den Booker-Preis nominiert.
"Glanz und Elend der Pubertät, bourgeoise Niedertracht und die Panik vor dem Weltuntergang beschreibt der Autor mit Präzision und Eleganz – und zeichnet dabei das Sittenbild einer halb tragischen, halb komischen Krisenepoche." Wolfgang Höbel, Der Spiegel
„Das ist große Kunst“
Paul Murrays neuer Roman „Der Stich der Biene“ ist unwiderstehlich, witzig und weise – ein tragisch-komisches Epos über Familie, Schicksal und die Herausforderung, ein guter Mensch zu sein, wenn die Welt auseinanderfällt.
Gerade war Paul Murray mit seinem neuen Roman „Der Stich der Biene“, übersetzt von Wolfgang Müller. in Deutschland auf Lesereise – in vollen Häusern und vor begeistertem Publikum in Köln, Bremen, Hamburg und München. „Sie werden in diesem Jahr keinen traurigeren, spannenderen und lustigeren Roman lesen“, gab The Guardian die Richtung vor.
Auch die deutschsprachige Presse zeigt sich begeistert: „Es ist ein lustiges, unterhaltsames Buch, es wird einem trotz der 700 Seiten nie langweilig. (...) Das Buch ist deshalb fesselnd, weil es bei aller Komik auch dunkle Seiten gibt“, schrieb Ralf Sotscheck in der taz. „Schon bei der Hälfte des Buches war ich traurig, dass es irgendwann zu Ende geht“, sagte die Radio Bremen-Kritikerin Christine Gorny, „und ich habe tatsächlich die meiste Zeit vergessen, mir Notizen zu machen für diese Rezension, so sehr habe ich in dem Roman gelebt. Dazu hat natürlich auch die gute Übersetzung beigetragen.“ Und für Dagmar Kaindl von der Buchkultur ist der Roman „stilistisch bestechend, glänzend komponiert und hochsuggestiv: Wie Paul Murray über 700 Seiten lang die Spannung hochzuhalten versteht, wie er seine Figuren am Ende in der zweiten Person erzählen lässt – das ist große Kunst.“
Paul Murray leider nicht in Leipzig
Zurzeit ist Paul Murray mit seinem neuen Roman „Der Stich der Biene“ in Deutschland auf Lesereise. Heute Abend gastiert er in Hamburg und morgen in München – zur Leipziger Buchmesse allerdings kann er leider nicht kommen.
„Der Stich der Biene“, übersetzt von Wolfgang Müller, ist Paul Murrays vierter Roman. Kurzentschlossenen seien seine Lesungen heute Abend im Literaturhaus Hamburg und morgen Abend im Literaturhaus München wärmstens empfohlen!
Wegen eines akuten Krankheitsfalls in seiner Familie muss Paul Murrays Auftritt am Freitagabend im Café Grundmann in Leipzig leider ausfallen. Der taz Talk am Freitag um 14 Uhr auf der Leipziger Buchmesse, nämlich die Buchpräsentation von „Der Stich der Biene“, findet aber trotzdem statt: Stefan Brückl und Andreas Schäfler werden Paul Murray so würdig wie möglich vertreten.
„Sie werden in diesem Jahr keinen traurigeren, spannenderen und lustigeren Roman lesen.“ The Guardian
„Fans von ‚Skippy stirbt‘ werden es kaum erwarten können, dieses Buch in die Hände zu bekommen.“ Leila Slimani
„So lustig wie zwei Männer“
„Schrei mich bitte nicht so an!“ versammelt die besten Karikaturen und Cartoons von Miriam Wurster. Das Buch erscheint heute und wurde gestern Abend im Radio Bremen-Magazin „buten un binnen“ vorgestellt.
Nach einem kleinen Band bei Axel Stiehlers Logbuch-Presse ist „Schrei mich bitte nicht so an!“ Miriam Wursters erste umfassende Buchveröffentlichung. Sie denkt sich ihre Cartoons standesgemäß in einer ehemaligen Kartonagenfabrik aus, wie man in Heyko Habbens Radio Bremen-Beitrag für das Magazin buten un binnen erfährt, der gestern Abend ausgestrahlt wurde – das Video finden Sie hier.
„Schrei mich bitte nicht so an!“ ist so unterhaltsam wie ein Besuch im Knallfroschmuseum, so politisch wie Karriere und Konfitüre, so heiter wie Banksy im Urlaub und so verkäuflich wie Eier, Öl und Erdnüsse. Miriam Wurster wurde 1964 in Hamburg geboren, lebt in Bremen und arbeitet für Titanic, Charlie Hebdo, Süddeutsche Zeitung u.a. 2015 wurde sie mit dem Deutschen Karikaturenpreis in Silber ausgezeichnet, 2018 mit dem Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen und 2020 mit dem Geflügelten Bleistift in Silber.
„Miriam Wurster ist so lustig wie zwei Männer.“ Hauck & Bauer
Corona – Politiker räumen Fehler ein
Karl Heinz Roth benannte die Versäumnisse der deutschen Corona-Politik bereits im Januar 2022 in seinem Buch „Blinde Passagiere. Die Corona-Krise und ihre Folgen“.
In den letzten Wochen haben ehemalige Vertreterder großen Koalition wie Horst Seehofer oder Helge Braun bzw. auch der aktuelle Gesundheitsminister Karl Lauterbach Fehler im Umgang mit der Corona-Pandemie zugegeben, wie die Tagesschau berichtete. Lauterbach sagte erst kürzlich im Spiegel: „Der größte Fehler war, dass wir bei den Kindern zum Teil zu streng gewesen sind und mit den Lockerungsmaßnahmen wahrscheinlich etwas zu spät angefangen haben.“
Viele Fehler, die jetzt erkannt werden, hatte Karl Heinz Roth bereits vor zwei Jahren in seinem Buch „Blinde Passagiere. Die Corona-Krise und ihre Folgen“ messerscharf analysiert. In diesem hervorragend recherchierten und elegant geschriebenen Buch zeigt er, wie tief die weltumspannende Pandemie in unsere Gesellschaften und den Alltag der Menschen hineinwirkt. Das Buch kann ohne weiteres als Grundlagenwerk für die kritische Aufarbeitung dieser Krise und zur Vermeidung kommender herangezogen werden. Schade, dass die Einsicht der Politik so spät kommt! Aber vielleicht hilft diese Selbstkritik bei der Bewältigung der nächsten Gesundheitskrise – zu wünschen wäre es.
"In seiner Analyse der Corona-Pandemie hält Karl Heinz Roth eine dringend gebotene Infektionsprophylaxe der harschen Lockdown-Politik entgegen." Gerhard Hanloser, freitag.de
"Eine notwendige Pionierarbeit. (…) Das Buch ist der ehrenwerte Versuch, eine sachgemäße gesundheitspolitische Diskussion über die Kontrolle pandemischer Krankheitserreger anzustoßen." Matthias Becker, konkret
„Mütter können sich nicht besser kümmern“
Anna Machin überwindet die alten Stereotype der Vaterschaft in einer unterhaltenden und informativen Studie über die historischen Rollen der Väter. Klaus Raab hat die Anthropologin für die Online-Ausgabe des ZEIT Magazins interviewt.
Vor vier Jahren haben wir Anna Machins „Papa werden. Die Entstehung des modernen Vaters“ veröffentlicht: ein unverzichtbares Buch für alle, die ihre Beziehung zu ihrem Vater reflektieren wollen, für angehende Anthropologen und Soziologen, die über diese wichtige Rolle nachdenken, für eine Gesellschaft, in der sich das Vaterbild rasant verändert.
Klaus Raab hat mit der Evolutionsanthropologin für die Online-Ausgabe des ZEIT Magazins gerade ein sehr aufschlussreiches Gespräch über die Liebe in all ihren Facetten geführt. Hier ein kurzer Auszug: „ZEIT ONLINE: Welche Arten von Liebe gibt es noch? - Machin: Es gibt religiöse Liebe. Man kann Liebe zu seiner Gemeinschaft haben. Wie gesagt, man kann sein Haustier lieben, besonders wenn es ein Hund ist, und Ihr Hund liebt Sie zurück. Und dann gibt es noch etwas obskurere Arten der Liebe wie die parasoziale Liebe, also die Liebe zu Berühmtheiten und fiktiven Figuren. - ZEIT ONLINE: Manche lieben ihr Auto. - Machin: Nein, nein. Liebe hat schon bestimmte Merkmale. Liebe zu einem Auto ist keine Liebe in dem Sinn. Der Belohnungsstoff, den ein Autoliebhaber bekommt, ist nur Dopamin. Man kriegt einen Dopaminschub, wenn man etwas tut, was einem Spaß macht.“
„In ihrer sozialen Rolle sind Männer und insbesondere Väter gänzlich unbekannte Wesen. Ihre Erforschung hat erst begonnen. Die britische Evolutionsanthropologin Anna Machin ist eine Pionierin. Man kann ihr für ihre Arbeit nicht dankbar genug sein.“ Patrick Imhasly, NZZ am Sonntag
„Es ist Machins erklärte Mission, die ‚involvierten Väter‘ zu stärken und ihren Beitrag zu würdigen.“ Kerstin Maria Pahl, Frankfurter Allgemeine Zeitung